AGILA – Agile Softwarearchitektur
Was ist das eigentlich?
Im Februar 2001 trafen sich 17 Softwareentwickler:innen. Aus ihrer Sicht fehlte es den vorherrschenden Arbeiten an Flexibilität und Kundennähe. Das agile Manifest entstand und krempelte die Arbeitsweisen in der Softwarentwicklung ähnlich um wie heute ChatGPT. Das Herzstück agiler Methoden sind dabei Kundennähe, schnelle Feedbackschleifen und damit einhergehend kontinuierliche Veränderungen auf Basis des erhaltenen Feedbacks. Agile Vorgehensweisen setzen die Menschen in das Zentrum des Arbeitens. Nicht nur auf Kundenseite auch im Team.
Mythbusting: Im Bezug auf Dokumentation wird das agile Manifest oft missverstanden. Agiles Arbeiten verzichtet nicht auf Dokumentation, sondern setzt diese anders ein. So wird z.B. auf Lastenhefte verzichet und in kleine Arbeitspakete geschnürrt.
Wie funktioniert das?
Die agile Softwarearchitektur priorisiert funktionierende Software über umfassende Dokumentation und betont die enge Zusammenarbeit zwischen Architekten, Entwicklern und Kunden. Die Architekten arbeiten eng mit den Stakeholdern zusammen, um Anforderungen zu verstehen und kontinuierliches Feedback zu erhalten. Die Architektur wird inkrementell entwickelt und angepasst, um auf sich ändernde Anforderungen und Erkenntnisse zu reagieren.
Wozu das alles?
Dieses Vorgehen spiegelt die Werte des agilen Manifests wider, wobei Individuen und Interaktionen, funktionierende Software, Zusammenarbeit mit Kunden und die Bereitschaft zur Anpassung an Veränderung im Mittelpunkt stehen. Agile Softwarearchitektur fördert die Schaffung einer evolutionären Architektur, die auf klare Kommunikation, schnelles Feedback und ständige Anpassung setzt. Dies ermöglicht es den Entwicklungsteams, flexibel auf Herausforderungen zu reagieren und hochwertige Softwarelösungen zu liefern, die den Kundenanforderungen gerecht werden.
Wir freuen uns, Ihnen eine spannende Blogserie in drei Teilen anzubieten, die sich mit den Grundlagen und den Herausforderungen der Softwarearchitektur im agilen Umfeld beschäftigt.
Teil 1: Grundlagen der Softwarearchitektur und Agilität
Starten Sie mit uns in die Grundlagen, um die essenziellen Konzepte der Softwarearchitektur und agilen Methoden zu verstehen.
Teil 2: Agiles Architekturvorgehen
Im zweiten Teil tauchen wir tiefer ein und zeigen Ihnen, wie Sie agile Prinzipien erfolgreich in Ihre Architekturansätze integrieren können.
Teil 3: Architekturanforderungen in agilen Projekten
Abschließend beleuchten wir die spezifischen Anforderungen, die in agilen Projekten an die Architektur gestellt werden, und wie Sie diesen gerecht werden können.
Seien Sie dabei und erweitern Sie Ihr Wissen über die Schnittstelle von Softwarearchitektur und Agilität.
Teil 1)
Grundlagen der Softwarearchitektur
Softwarearchitektur bezieht sich auf die organisierte Struktur und das Designen von Software-Systemen, die aus verschiedenen Komponenten, Modulen und Interaktionen bestehen. Sie legt die grundlegenden Entscheidungen und Prinzipien fest, die die gesamte Software-Entwicklung beeinflussen, um sicherzustellen, dass Systeme die gewünschten Anforderungen erfüllen, skalierbar, wartbar und erweiterbar sind.
Die Softwarearchitektur beschäftigt sich mit folgenden Themen und Fragestellungen:
- Komponenten und Module: Wie ist die Software in Komponenten und Module unterteilt? Welche Funktionen haben diese Einheiten und wie interagieren sie miteinander?
- Kommunikation und Schnittstellen: Wie kommunizieren die verschiedenen Komponenten miteinander? Welche Schnittstellen definieren ihre Interaktion?
- Datenfluss und -speicherung: Wie werden Daten innerhalb des Systems verarbeitet, gespeichert und übertragen?
- Skalierbarkeit: Wie kann die Softwarearchitektur erweitert werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden?
- Wartbarkeit: Wie einfach ist es, Fehler zu finden und zu beheben sowie neue Funktionen hinzuzufügen, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen?
- Sicherheit: Wie werden Sicherheitsaspekte im System berücksichtigt, um Daten und Funktionen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen?
- Performance: Wie wird sichergestellt, dass die Software unter den erwarteten Belastungen effizient arbeitet?
- Technologieauswahl: Welche Technologien, Programmiersprachen, Frameworks oder Plattformen werden verwendet, um die gewünschte Architektur umzusetzen?
- Muster und Stile: Welche bewährten Muster und Architekturstile (z.B. Schichtenarchitektur, Microservices, monolithisch, …) werden angewendet, um die Ziele des Systems zu erreichen?
- Dokumentation: Wie wird die Architektur dokumentiert, um sicherzustellen, dass Entwickler das System verstehen und um daran arbeiten zu können?
Die Wahl einer angemessenen Softwarearchitektur ist entscheidend für den Erfolg eines Softwareprojekts, da sie die Grundlage für die gesamte Entwicklung legt. Eine gut durchdachte Architektur ermöglicht eine effiziente Entwicklung, eine bessere Zusammenarbeit im Team und erleichtert zukünftige Anpassungen und Erweiterungen.
Grundlagen der Agilität
Agile Prinzipien sind eine Reihe von Leitlinien und Werten, die angewendet werden, um eine flexible, kundenorientierte und effiziente Arbeitsweise zu fördern. Das „Agile Manifesto“ betont die Wichtigkeit von Individuen und Interaktionen, funktionierender Software, Zusammenarbeit von Kunden und die Bereitschaft zur Anpassung an Veränderungen.
Die agilen Prinzipien sind:
- Individuen und Interaktionen über Prozesse und Werkzeuge
Die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern und die klare Kommunikation stehen im Vordergrund. Effektive Zusammenarbeit führt zu besserem Verständnis und letztendlich zu einer erfolgreichen Umsetzung.
- Funktionierende Software über umfassende Dokumentation
Die Priorität liegt darauf, funktionierende Software zu entwickeln, die den Nutzerbedürfnissen entspricht. Dokumentation ist wichtig, aber sie sollte nicht den Fokus von der tatsächlichen Entwicklung ablenken.
- Zusammenarbeit mit Kunden über Vertragsverhandlung
Die enge Zusammenarbeit mit dem Nutzer ermöglicht es dem Team, ihre Anforderungen und Bedürfnisse besser zu verstehen. Feedback der Nutzer ist von großer Bedeutung, um die Software kontinuierlich zu verbessern.
- Reagieren auf Veränderung über das Befolgen eines Plans
Anstatt strikt einem starren Plan zu folgen, sollten agile Teams bereit sein, auf Änderungen und neue Erkenntnisse flexibel zu reagieren. Veränderungen werden als eine Möglichkeit zur Anpassung und Verbesserung begriffen.
Aufbauend auf den 4 Werten leitet das agile Manifest zwölf Prinzipien für die Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteam und Kunden ab:
- Höchste Priorität ist frühe und kontinuierliche Auslieferung zu gewährleisten. Dieses Vorgehen soll sicherstellen nicht an Bedürfnissen der Nutzer vorbei zu entwickeln.
- Änderungen sind erwünscht. Durch kontinuierliches Feedback kann dieses Vorgehen zum Wettbewerbsvorteil werden.
- Funktionsfähige Software, die in kurzen Zeitspannen ausgeliefert werden können.
- Arbeite eng mit Kunden und Nutzern zusammen, um Anforderungen zu definieren und laufend Feedback zu erhalten.
- Bilde motivierte Individuen aus und gebe ihnen die Umgebung und Unterstützung, die sie benötigen. Vertraue darauf, dass sie die Arbeit erledigen.
- Die effizienteste und effektivste Methode, Informationen an und innerhalb eines Entwicklungsteams zu übermitteln, ist das Gespräch von Angesicht zu Angesicht.
- Funktionierende Software ist das primäre Maß für Fortschritt.
- Agile Prozesse fördern nachhaltige Entwicklung. Die Entwickler, Sponsoren und Anwender sollten ein konstantes Tempo auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten können.
- Kontinuierliche Aufmerksamkeit für technische Exzellenz und gutes Design verbessert die Agilität.
- Einfachheit – die Kunst die Menge nicht erledigter Arbeit zu maximieren – ist essenziell.
- Die besten Architekturen, Anforderungen und Entwürfe entstehen in selbstorganisierten Teams.
- In regelmäßigen Abständen reflektieren das Team und seine Mitglieder darüber, wie sie effektiver werden können, und passen ihr Verhalten entsprechend an.
Diese agilen Prinzipien dienen als Grundlage für agile Entwicklungsmethoden wie Scrum, Kanban, Extreme Programming und andere, um Teams bei der Entwicklung hochwertiger Software mit hoher Flexibilität und Nutzerzufriedenheit zu unterstützen.
In agilen Softwareentwicklungsprojekten wird zunehmend auf evolutionäre Softwarearchitektur und emergentes Design im Gegensatz zu vorher festgelegter Architektur (engl.: „Big Design Up Front“) gesetzt. Dabei soll durch Techniken wie Behavior Driven Development, testgetriebene Entwicklung und vor allem Refactoring sichergestellt werden, dass das technische Design und die Architektur im Laufe eines Softwareentwicklungsprojektes ständig an die Anforderungen angepasst werden.
Wie sich agiles Arbeiten in der Gestaltung von Softwarearchitektur umsetzen lässt, werden wir im zweiten Teil unserer Blogserie „Agile Softwarearchitektur“ mit dem Thema „Agiles Architekturvorgehen“ betrachten.