Requirements for Software Architects

Requirements for Software Architects

Requirements for Software Architects

Mit Requirements Engineering zu den besten Anforderungen

 

 

Herzlich Willkommen zu unserer neuen Blog-Serie, Requirements for Software Architects!
Erfahren Sie in dieser dreiteiligen Reihe etwas über die Signifikanz von Anforderungen Ihrer Kunden, die verschiedenen Rollen des Agile Requirement Engineerings und moderne Techniken.

Abbildungs 1: Wie Projekte wirklich funktionieren

Einführung und Überblick

Requirements Engineering und Softwarearchitektur sind in der Welt der Softwareentwicklung Tätigkeitsbereiche, die große Teilverantwortungen tragen, um Softwareentwicklungsprojekte erfolgreich abzuschließen. Letztlich geht es darum, die Kundenbedürfnisse zu erfüllen und den Kunden zufrieden zu stellen. Um dies zu erreichen, muss man den Kunden richtig verstehen und wissen, was er tatsächlich braucht.
In diesem Stadium sind Anforderungen und deren Management Hauptakteure im Softwareentwicklungsprozess .
Anforderungen sind in Softwareprojekten das Abbild der Kundenwünsche. Sie dienen als zentrale Briefings für fast alle weiteren Tätigkeiten. Die korrekte Erhebung, Erfassung, Überprüfung, Pflege und Verfeinerung von Anforderungen beeinflusst folglich den gesamten Software-Lebenszyklus und ist somit entscheidend für den Erfolg von Softwareentwicklungsprojekten.
Im Software-Lebenszyklus sind die Phasen der Anforderung und der Softwarearchitektur direkt aufeinander folgend und daher besonders stark miteinander verzahnt, fehlerhaftes Anforderungsmanagement hat dementsprechend direkte, schwerwiegende Folgen auf architektonische Entscheidungen.

Abbildung 2: Software-Lebenszyklus

An dieser Stelle geht es nicht nur darum, dass der Requirements Engineer oder der Product Owner die richtigen Anforderungen (von den Kunden) aufgenommen hat, vielmehr geht es darum, dass der Softwarearchitekt den Product Owner richtig versteht und die von ihm bereitgestellten Anforderungen überprüft und analysiert, um darauf aufbauend seine architektonische Entscheidung treffen zu können.
In den folgenden Abschnitten geben wir einen Überblick über Anforderungsmanagement und Softwarearchitektur, bzw. wie sie sich einander ergänzen und gegenseitig beeinflussen. Dazu betrachten wir die beiden Rollen des Softwarearchitekten und eines Product Owners, sowie ihre Verantwortlichkeiten und Aufgaben in Softwareentwicklungsprojekten. Zuvor klären wir einige Grundbegriffe.
Anforderungen Definition und Grundbegriffe

„Requirement“ (englisch) bedeutet so viel, wie „Vorausgesetztes“ oder „verpflichtendes Erfordernis“, aber auch Erwartung. Wie bei vielen Begriffen aus der IT-Welt gibt es für den Begriff „Anforderung“ zahlreiche Definitionen.

Requirements Engineering Board (IREB) definiert Anforderung hingegen als:
• ein Bedürfnis, das von einem Stakeholder wahrgenommen wird.
• eine Fähigkeit oder Eigenschaft, die ein System haben soll.
• eine dokumentierte Darstellung eines Bedarfs, einer Fähigkeit oder eines Eigentums.

Für das International Institute of Business Analysis (IIBA) ist eine Anforderung eine brauchbare Darstellung eines Bedürfnisses, die in der Regel durch Dokumente beschrieben wird.
Daraus abgeleitet können Anforderungen als eine Aussage über den zu erreichenden Merkmalen oder die zu erbringenden Leistungen für eine Software oder System definiert werden.

Arten von Anforderungen

In der Literatur gibt es viele Unterteilungen oder Klassifizierungen von Anforderungen. Zum Zwecke dieses Inhalts betrachten wir nur zwei (bekannte) Hauptkategorien, funktionale (FR) und nicht-funktionale Anforderungen (NFR).
Nichtfunktionalen Anforderungen fallen wiederum in zwei Kategorien: Die Qualitätsanforderung oder Qualitätskriterien und die Einschränkungen (eng. constraints)

Abbildung 3: Gute vs. schlechte Anforderungen

Funktionale Anforderungen

Das „WAS“ legt die Funktionale Anforderungen fest, was das Produkt tun soll. Ein Beispiel:
„Das System soll die geleisteten Arbeitsstunden eines Mitarbeiters für einen bestimmten Zeitraum berechnen.“
Das bedeutet, dass sich die funktionalen Anforderungen lediglich auf die Verhaltensergebnisse beziehen, die die Funktionalität des Systems oder der Software liefern soll.

Nichtfunktionale Anforderungen (NFRs)

Die nicht-funktionalen Anforderungen (NFR) beschreiben, wie gut das System die Leistung erbringen soll und unter welchen Rahmenbedingungen und sind eine Herausforderung für jeden PO. Sie werden typischerweise in zwei Bereiche untergliedert:
• Qualitätskriterien
• Einschränkungen

Qualitätskriterien

… sind Anforderungen, die sich auf ein Qualitätsproblem beziehen, das nicht durch funktionale Anforderungen abgedeckt ist.
Diese werden (z.B. nach Volere) in Ausführungsqualität und Weiterentwicklungsqualität gegliedert.

Ausführungsqualität (während des Betriebs / zur Laufzeit)

  • Zuverlässigkeit (Systemreife, Wiederherstellbarkeit, Fehlertoleranz)
  • Aussehen und Handhabung (Look-and-feel)
  • Benutzbarkeit (Verständlichkeit, Erlernbarkeit, Bedienbarkeit)
  • Leistung und Effizienz (Antwortzeiten, Ressourcenbedarf, Wirtschaftlichkeit)
  • Sicherheitsanforderungen (Vertraulichkeit, Informationssicherheit, Datenintegrität, Verfügbarkeit)
  • Korrektheit (Ergebnisse fehlerfrei)

Weiterentwicklungs- und Evolutionsqualität

  • Betriebs- und Umgebungsbedingungen
  • Wartbarkeit, Änderbarkeit (Analysierbarkeit, Stabilität, Prüfbarkeit, Erweiterbarkeit)
  • Portierbarkeit und Übertragbarkeit (Anpassbarkeit, Installierbarkeit, Konformität, Austauschbarkeit)
  • Flexibilität (Unterstützung von Standards)
  • Skalierbarkeit (Änderungen des Problemumfangs bewältigen)

Eine andere Aufteilung von Nichtfunktionalen Anforderungen findet man in der ISO 25010. Hier werden die Qualitätsanforderungen anhand 8 Kriterien beschrieben.

Abbildung 7: Standard ISO/IEC 25010. Software product quality model

1. Funktionale Eignung
  • Funktionelle Vollständigkeit
  • Korrekte Funktionalität
  • Angemessene Funktionalität
2. Verlässlichkeit
  • Reife
  • Verfügbarkeit
  • Fehlertoleranz
  • Wiederherstellbarkeit
3. Leistungseffizienz
  • Zeitverhalten
  • Ressourcennutzung
  • Kapazitätsaufwand
4. Nutzbarkeit
  • Angemessene Erkennbarkeit
  • Erlernbarkeit
  • Bedienbarkeit
  • Schutz vor Fehlbedienung durch den Nutzer
  • User-Interface Ästhetik
  • Zugänglichkeit
5. Wartbarkeit
  • Modularität
  • Wiederverwendbarkeit
  • Analysierbarkeit
  • Modifizierbarkeit
  • Testfähigkeit
6. Sicherheit
  • Datenschutz
  • Integrität
  • Unmanipulierbarkeit
  • Administrationsfähigkeit
  • Authentifizierbarkeit
7. Kompatibilität
  • Co-Existenz (zu weiterer Software)
  • Interoperabilität
8. Portierbarkeit
  • Anpassungsfähigkeit
  • Installierbarkeit
  • Austauschbarkeit
Einschränkungen

… sind Anforderungen, die den Lösungsraum über das hinaus beschränken, was zur Erfüllung spezifizierter funktionaler Anforderungen und Qualitätsanforderungen erforderlich ist.

Es gibt verschiedene Arten von Einschränkungen, z.B. zeitliche Terminplanbeschränkung, regulatorische oder gesetzliche Beschränkungen usw.

In Softwareprojekten spricht man von Einschränkungen, wenn Faktoren wie Zeit, Geld, Umfang (das sogenannte „Magische Dreieck“) oder Ressourcen, wie Ausrüstung oder Personalmangel das Projekt beeinflussen.

 

Abbildung 8: Das magische Dreieck

Die Einschränkungen hängen auch von dem Tätigkeitsbereich des Unternehmens sowie den Dienstleistungen ab, welches es anbietet.

Im Gesundheitswesen beispielsweise können bestimmte Vorschriften oder Gesetze die Qualität von Software oder sogar die Implementierung der gesamten Softwarearchitektur beeinträchtigen.

Aus allen diesen Gründen ist es wichtig, dass sich der Softwarearchitekt bereits zu Beginn des Projekts mit den verschiedenen Einschränkungen auseinandersetzt und mit den Key Rollen abklärt.

 

Wir freuen uns schon, Sie beim nächsten Artikel unserer Blog-Serie wieder begrüßen zu dürfen – dem Agile Requirements Engineering und seine Rollen.

 

Quellen
  • Sommerville, Ian (2009). Softwareengineering (9th ed.). Addison-Wesley. ISBN 978-0-13-703515-1.
  • Andreas Wintersteiger, Scrum Schnelleinstieg
  • McGreal, Don; Jocham, Ralph (June 4, 2018). The Professional Product Owner: Leveraging Scrum as a Competitive Advantage. Addison-Wesley Professional. ISBN 9780134686653.
  • https://t2informatik.de/
  • North, Introducing Behaviour Driven Development
  • Dan North et al.: Question about Chapter 11: Writing software that matters. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 7. November 2009; abgerufen am 9. November 2011 (englisch): „The phrase ‘BDD is TDD done well’, while a nice compliment, is a bit out of date. […] BDD has evolved considerably over the years into the methodology we describe in the book. Back when it was focused purely on the TDD space– around 2003-2004 – this was a valid description. Now it only covers a small part of the BDD proposition“
  • Schwaber, Ken; Sutherland, Jeff (November 2017), The Scrum Guide: The Definitive Guide to Scrum: The Rules of the Game, retrieved May 13, 2020
  • “Lessons learned: Using Scrum in non-technical teams”. Agile Alliance. May 18, 2018. Retrieved April 8, 2019.
  • Ken Schwaber; Jeff Sutherland. “The Scrum Guide”. Scrum.org. Retrieved October 27, 2017.
  • https://www.scrum.org/
  • http://agilemanifesto.org/
  • https://www.isaqb.org/
  • https://swissq.it/agile/die-rollen-des-po-re-und-ba-im-vergleich/

 

Abbildungen

Abbildung 1: https://cdn-images-1.medium.com/max/1200/1*ApoaIZicyU0b7Jgg9MMJhw.jpeg

Abbildung 2: ITech Progress CPSA-Foundation Kurs (Präsentation) – Kapitel 1: Grundbegriffe – Einordnung der Softwarearchitektur in Software-Lebenszyklus

Abbildung 3: https://www.softwareone.com/-/media/global/social-media-and-blog/content/requirements-engineering-4-graph1.png?mw=1024&rev=bc1dea2cb4d145c79f1f5b544e3a10cd&sc_lang=de-at&hash=43114D2C3FE79F36503891506BDBA9FA

Abbildung 4: https://www.nasa.gov/images/content/549928main_jfk_speech_226.jpg

Abbildung 5: https://www.nasa.gov/sites/default/files/styles/side_image/public/62297main_neil_on_moon_full.jpg?itok=1c8GTfbJ

Abbildung 6: https://miro.medium.com/max/1762/0*ohypH8bVpf2O0uIc.png

Abbildung 7: https://www.researchgate.net/profile/Lina-Garces/publication/326584873/figure/fig2/AS:652083346808834@1532480193500/Standard-ISO-IEC-25010-Software-product-quality-model-and-system-quality-in-use-model.png

Abbildung 8: https://i.pinimg.com/originals/a1/3c/ed/a13cedd07eb87e2fab0baa483d9877fd.png

Zauberhafte Weihnachten im Herzen von Nürnberg

Zauberhafte Weihnachten im Herzen von Nürnberg

Zauberhafte Weihnachten im Herzen von Nürnberg

Die Feste bilden eins der schönsten Bande der gesellschaftlichen Verbindung der Menschheit – es ist der Jubel der Gesellschaft über das, was sie fertiggebracht hat – und sie werden die Menschheit bis ans Ende ihrer Tage begleiten.

Rudolf von Jhering (1818 – 1892)

H. Tiemeyer präsentiert die Kernkompetenzen der ITech Progress GmbH

Im Herzen der Nürnberger Altstadt fand unsere Weihnachtsfeier im Marmorsaal des Presseclubs statt. Hierbei waren zahlreiche Kollegeninnen und Kollegen sowie Familienangehörige herzlich eingeladen. Nicht nur das abwechslungsreiche Programm, das ayurvedische Buffet und die Bar die sowohl für Kinder als auch für Fußballbegeisterte hergerichtet wurde, sondern auch die prächtige Architektur des Saales sorgten für eine großartige Atmosphäre.

Holger Tiemeyer steht während seinem Vortrag auf der Bühne. Hinter ihm ist die Präsentation auf einer Leinwand zu sehen.
Das sitzende Publikum bei H. Tiemeyers Vortrag. Die Zuhörer sind von hinten zu sehen, vorne die Präsentation.
H. Tiemeyer präsentiert die Kernkompetenzen der ITech Progress GmbH

Nach dem Treffen am Christkindlmarket, wo wir zu Glühwein und Kinderpunsch am Stand der Feuerzangenbowle von unserem Kollegen Jürgen eingeladen waren, machten wir uns auf den Weg in den Saal. Dort erwartete uns ein abwechslungsreiches Buffet vom Mount Lavinia, dem ältesten ceylonesischen Restaurant in Deutschland, das auch für seine gesunde ayurvedische Küche bekannt ist. Die Gäste konnten ihre Tanzkünste bis in die Nacht unter Beweis stellen und rundeten den orientalischen Tanz der Bauchtänzerinnen ab!

Holger Tiemeyer steht während seinem Vortrag auf der Bühne. Hinter ihm ist die Präsentation auf einer Leinwand zu sehen.
Holger Tiemeyer steht während seinem Vortrag auf der Bühne. Hinter ihm ist die Präsentation auf einer Leinwand zu sehen.

Auf übertriebene und humorvolle Art und Weise zeichnete uns über den gesamten Abend ein Porträtkarikaturist. So konnten wir unsere Gesichtszüge und Hobbys auf lustige und künstlerische Art und Weise bewundern.

ITech Progress Messestand auf der JFS 2022

Zwei Jahre lang haben wir uns digital getroffen und gefeiert. Umso mehr haben wir uns gefreut dieses Fest gemeinsam in Präsenz zu verbringen. Wir bedanken uns für den tollen gemeinschaftlichen Abend in diesem Jahr und wünschen allen eine schöne und vor allem gesunde Weihnachtszeit!

 

ITech Progress Sommerfest 2022

ITech Progress Sommerfest 2022

ITech Progress Sommerfest 2022

Am Freitag, den 09.09.2022 fand das Sommerfest der ITech Progress GmbH statt. Um den Sommer gemeinsam ausklingen zu lassen, traf sich das Team in Nürnberg, denn dort befindet sich neben dem Hauptsitz in Ludwigshafen ein weiterer Standort der ITech Progress GmbH. Im Mittelpunkt stand nach den vielen Einschränkungen der COVID-19-Pandemie und verschärften Homeoffice-Regelungen das Kennenlernen aller neuen Kolleg:innen.

Spaghetti, Marshmallows &
Metermaß

Für das erste Kennenlernen versammelten wir uns in einem Seminarraum der Deutschen Jugendherberge Nürnberg. Sie liegt direkt neben der Kaiserburg und gilt als modernste Jugendherberge in einem wunderschönen historischen Gebäude. Mit ihren breiten Gewölbemauern und Sandsteinbögen lädt sie mit einem ganz eigenen Charme zum Verweilen ein.

Drei Mitarbeiter lachen, weil ihr Spaghetti-Turm umfällt, wenn dieser nicht festgehalten wird.
Zwei Mitarbeiter:innen freuen sich über einen verbogenen Spaghetti-Turm

Um langwierige Kennenlernspiele zu vermeiden, wurde ein Ice-Breaker vorbereitet, der selbst täglich strategisch denkende Teams ins Schwitzen bringt. Mit 20 Spaghetti und einem Meter Kreppband sollten Fünfergruppen in 15 Minuten den höchsten von selbst stehenden Turm bauen. Ein Marshmallow markierte als krönender Abschluss nicht nur den Messpunkt, sondern stellte die Statik des Turms auf die Probe. Mit den verschiedensten Lösungsansätzen versprachen die Gruppen sich den eigenen Sieg. Schlussendlich überzeugten zwei der fünf Türme mit ihrer Standhaftigkeit ohne zusätzliche Stütze.

Stadtrallye: Immer der Nase nach!

Bei der darauffolgenden Stadtrallye wurden Teamfähigkeit und Koordination gefragt, denn wir erlebten Kunst, Kultur, Kulinarisches und natürlich auch die Geschichte Nürnbergs auf eine abenteuerliche Art und Weise. Mit Hilfe von Fotos, Rätseln und Fragen fanden wir in drei Gruppen, die nicht nur gegen die anderen Teams, sondern auch gegen die Zeit spielten, unseren Weg durch Nürnbergs Geschichte. Eine wunderbare Stadtrallye führte uns durch die Nürnberger Altstadt, wobei die Aufgaben nicht ausschließlich mit der Hilfe des Internets lösbar waren. Foto-Aufgaben, bei denen zum Beispiel das Abendmahl nachgestellt, die Stadtwappen gefunden oder ein Sprichwort („Immer der Nase nach.“) verkörpert werden sollte, lockerten die Atmosphäre auf.

Mitarbeiter:innen stellen das Bild "Abendmahl" nach.

Neuinszenierung Abendmahl

Mitarbeiter stehen vor einem Torbogen. Darüber hängen die Stadtwappen Nürnbergs.
Mitarbeiter berührt den goldenen Ring am schönen Brunnen.

Da die Gruppen selbst entscheiden konnten, welche Aufgaben sie durchführen oder auslassen wollten, war die Rallye für alle ein individuelles Erlebnis. Es bestanden die Möglichkeiten, die Kaiserburg zu besuchen, das Albrecht Dürer Haus zu sehen, den Hauptmarkt zu erkunden und den goldenen Ring am schönen Brunnen zu drehen, wodurch der Sage nach ein Kinderwunsch in Erfüllung gehen soll.

Probieren geht über studieren

Auch typische Nürnberger Spezialitäten durften im Programm natürlich nicht fehlen! Zum Probieren standen drei Nürnberger im Weck, „Kaiserin“ Lebkuchen, der Burggeist (Kräuter-Schnaps), Rotbier und der Hammelhoden (Wein) auf dem Plan.

Gruppe posiert vor dem großen nürnberger Stadtwappen.
Gruppe probiert Nürnberger "Kaiserin" Lebkuchen.
Das Siegerteam der Stadtrallye freut sich.

Vor allem die Beschaffung des Hammelhodens trug zur Belustigung unseres gesamten Teams bei, als beim Abendessen davon erzählt wurde, wie eine unserer Kolleginnen diese Aufgabe angegangen ist. Mitten in der belebten Altstadt lief sie zu einem Restaurantmitarbeiter und fragte diesen laut vor allen Gästen und ohne weitere Erklärung: „Haben Sie einen Hammelhoden?“ Als der Mann sichtlich überrascht und verwirrt reagierte, wurde klar, dass in heutiger Zeit vermutlich nicht mehr jede:r Nürnberger:in weiß, was genau dieser alte Begriff beschreibt.

Unsere Einkehr im Heilig-Geist-Spital rundete den gelungenen Tag ab. Dort wurden wir nicht nur hervorragend verköstigt, sondern konnten unsere Erlebnisse erzählen und das Siegerteam der Stadtrallye (Team Alpha) mit einer kleinen Aufmerksamkeit ehren.

Gruppenfoto des ITech teams beim Sommerfest 2022.

Desiree Weber

Werkstudentin Marketing

13.09.2022

ITech Progress auf dem Java Forum Stuttgart

ITech Progress auf dem Java Forum Stuttgart

ITech Progress auf dem Java Forum Stuttgart

Die Java Forum Stuttgart ist eine jährlich stattfindende, eintägige Konferenz mit Java als Leitmotiv. Sie wird von der Java User Group Stuttgart (JUGS) veranstaltet und ist für Entwickler und Entscheider konzipiert. Das Forum bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich umfassend über Themenfelder wie Java bzw. im Java- sowie JVM-Umfeld zu informieren. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahlen wird als Veranstaltungsort das zentrale Kongresszentrum Liederhalle in Stuttgart genutzt.

JFS 2022: Eingang der Liederhalle Stuttgart

Am 07. Juli war es so weit, die ITech Progress GmbH konnte als Sponsor mit einem Ausstellungsstand und einem Vortrag endlich wieder an einer Präsenzkonferenz teilnehmen.

Nur ein Tag, dafür aber 8 Vortragssäle, über 50 Vorträge und mehr als 30 Aussteller: Auf dem Java Forum Stuttgart wurde ein intensives Programm geboten und wir waren mittendrin.

Holger Tiemeyer steht während seinem Vortrag auf der Bühne. Hinter ihm ist die Präsentation auf einer Leinwand zu sehen.
Das sitzende Publikum bei H. Tiemeyers Vortrag. Die Zuhörer sind von hinten zu sehen, vorne die Präsentation.
H. Tiemeyer präsentiert die Kernkompetenzen der ITech Progress GmbH

Der von der ITech Progress GmbH präsentierte Vortrag erreichte im Beethovensaal über 100 interessierte Zuhörer:innen. „Kontrollverlust in Softwaresystemen? Strukturen zur Beherrschung der neuen Unübersichtlichkeit und die Unendlichkeit von Software.“ war der Titel des unterhaltsamen und lehrreichen Exkurses, der hohe Resonanz und Zustimmung bei dem Publikum fand.

Am neuen Ausstellungsstand mit unserem Claim „Software-Architektur ist unsere DNA!“ bekamen wir ebenfalls guten Zuspruch und unterhielten uns mit einigen interessierten Teilnehmer:innen. Für alle, die sich in der ITech Academy weiterbilden wollten, haben wir ein Gewinnspiel angeboten, bei dem als Hauptgewinn mit etwas Glück die kostenlose Kursteilnahme an einer iSAQB-Schulung des Academy Programms nach freier Wahl ergattert werden konnte. Die vielen Glückspielversuche sprechen zu unserer Freude für das Interesse an unserem Trainingsportfolio. Denn als iSAQB-Trainingsprovider bietet die ITech Academy zum Certified Professional for Software Architecture (CPSA) Foundation Level auch 17 iSAQB CPSA Advanced Level Module an.

Das Messeteam der ITech Progress GmbH steht am Messestand.
Gewinnspielaufsteller
ITech Progress Messestand auf der JFS 2022

Alles in allem sehen wir die Java Forum Stuttgart als gelungene Konferenz mit einem interessant gestalteten Schwerpunktgebiet. Wir freuen uns auf die nächsten Veranstaltungen, hoffentlich weiterhin auch mit hohem Präsenzanteil.

 

Großer Preis des Mittelstandes: Wir haben die Jurystufe erreicht!

Großer Preis des Mittelstandes: Wir haben die Jurystufe erreicht!

Großer Preis des Mittelstandes: Wir haben die Jurystufe erreicht!

Großer_Preis_des_Mittelstandes_Urkunde_Jurystufe_Logo_2022

Die ITech Progress GmbH hat als Beratungsunternehmen im Bereich der Softwarearchitektur erfolgreich die Jurystufe des Wettbewerbs „Großer Preis des Mittelstandes“ erreicht und bereits die Urkunde erhalten!

ITech Progress gehört damit zu den 542 besten deutschen mittelständischen Unternehmen.

Etwa 3,5 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen gibt es in Deutschland1. Mit ihrer großen Anzahl machen sie ungefähr 99% aller deutschen Unternehmen aus. Damit sind sie ein großer Bestandteil der deutschen Wirtschaft und für den Arbeitsmarkt mit fast 18 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (im Jahr 2018) unerlässlich.

Um die Arbeit der mittelständischen Unternehmen in Deutschland zu würdigen, wird seit 1994 jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung der Wettbewerb „Großer Preis des Mittelstandes“ ausgetragen. Im Jahr 2022 wurden 4.546 deutsche Unternehmen für den Wettbewerb nominiert². Die ITech Progress GmbH konnte sich als eines der 542 Unternehmen durchsetzen, die im Jahr 2022 diese Stufe erreicht haben. Der Preis kürt mittelständische Unternehmen und berücksichtigt dabei die Kriterien Unternehmensentwicklung, Schaffung von Arbeitsplätzen, Innovation, Engagement und Kundennähe. Gefordert werden hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien.

Im Wettbewerb punktet ITech Progress nicht nur mit der 18-jährigen Stabilität am Markt, vielen geschaffenen festen Arbeitsplätzen und der Kooperation mit selbstständigen Trainern. Das Unternehmen zeichnen vor allem innovative Ansätze im Bereich der Softwarearchitektur und kunden- sowie projektorientierte Lösungen entlang der Wertschöpfungskette aus.

Managing Director der ITech Progress GmbH Dipl. Ing. Mahbouba Gharbi ist nicht nur Gründungsmitglied des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) sondern auch Vorstandsvorsitzende des Vereins. Dadurch ist ein beständiges Engagement und das Mitwirken bei der Weiterentwicklung von Lehrplänen für eine effektive und moderne Softwarearchitektur sichergestellt. Eine Kernkompetenz des Unternehmens ist die Vermittlung von Fachwissen. Dies unterstützt ebenfalls eines der Werteversprechen der ITech Progress GmbH:

„Ein besonderes Anliegen unserer Beratung ist der Wissenstransfer. Wir vermitteln unser Wissen kontinuierlich an die Mitarbeiter unserer Kunden und ermöglichen ihnen, unsere Tätigkeiten nach Projektende zu übernehmen. Wissensmonopole sind für uns tabu, denn nur so hat unser langfristiger Beratungsansatz Erfolg.“

Werteversprechen der ITech Progress GmbH

 In der ITech Academy schult das Unternehmen nach iSAQB-Standards Softwarearchitekten und alle, die es werden wollen. Als Softwarearchitektur-Beratungsunternehmen treibt ITech Progress ebenfalls die Softwareentwicklung voran. Weiterhin besteht der Anspruch, stets alle Teammitglieder (egal ob Softwarearchitekt:in, Entwickler:in, Tester:in oder Berater:in) nach anerkannten Standards weiterzubilden. Dies gewährleistet nicht nur die kontinuierliche Aneignung von Fachwissen, sondern auch die Einhaltung fachspezifischer Prinzipien über gesamte Projekte hinweg. Das Einhalten dieser Prinzipien erleichtert wiederum die Übernahme oder Pflege von Projekten und erschafft ein effizientes Arbeitsumfeld.